Ministerpräsident Kretschmann besucht Flutgebiet
(AR/RTV) – Mehrere Unwetter hatten in vielen Teilen Baden-Württembergs für schwere Schäden gesorgt. Besonders stark getroffen hatte es auch die Gemeinde Rudersberg im Rems-Murr-Kreis.
Weiterlesen(AR/RTV) – Mehrere Unwetter hatten in vielen Teilen Baden-Württembergs für schwere Schäden gesorgt. Besonders stark getroffen hatte es auch die Gemeinde Rudersberg im Rems-Murr-Kreis.
Weiterlesen(AR/RTV) – Seit Mittwoch ist der Personenverkehr bei der Deutschen Bahn erneut so gut wie lahmgelegt. Die Gewerkschaft GdL hat ihren sechstägigen Streik begonnen. Damit soll im laufenden Tarifstreit Druck auf die Bahn ausgeübt werden. GdL-Chef Claus Weselsky hat diese Maßnahme am Donnerstagmittag in Stuttgart verteidigt.
Weiterlesen(AR/RTV) – Das Spiel mit dem zwölfeckigen Ball – Nirgendwo ist Tipp-Kick so verbreitet wie in Deutschland, das liegt daran, dass der Sport in Villingen-Schwenningen erfunden wurde. Die Firma Tipp-Kick feiert nächstes Jahr 100-jähriges Jubiläum mit ihren Metallfiguren. In Hirschlanden-Ditzingen hat der Fingersport schon lange Tradition.
Weiterlesen(AR/RTV) – Wenn die Dunkelheit sich über das Blühende Barock legt, wird es normalerweise still im Park. Seit dem 28. Oktober ist das aber wieder anders. Besucher können dort im Moment auf einen etwa 1,7 Kilometer langen Rundweg bei den leuchtenden Traumpfaden unterschiedlichste Effekte und Inszenierungen, Soundcollagen, Nebelwelten und Lasereffekte erleben. Bis zum 03.12.2023 statt ist das täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 21.30 Uhr möglich.
Weiterlesen(AR/RTV) – Die Weinlese des Stuttgarter Weinguts hat wieder stattgefunden. Schon seit dem 13. Jahrhundert wird in Stuttgart Wein angebaut. Im Jahr 2020 begann das Stuttgarter Weingut sogar mit der Umstellung hin zu ökologischem Weinbau. Am vergangenen Wochenende haben Prominente zwischen den ältesten Rebsorten des Weinguts in der Stuttgarter Mönchhalde bei der Ernte mit angepackt.
Weiterlesen(AR/RTV) – Heulende Motoren und ordentlich Speed – wohl das markanteste Markenzeichen der Ferraris. Der italienische Rennfahrer Enzo Ferrari wollte ursprünglich keine Autos für die Straße bauen, sondern nur für die Rennstrecke. Mittlerweile sind die feuerroten Rennautos für viele Männer und Frauen ein Lebensgefühl.
Weiterlesen(AR/RTV) – Auch wenn das Wetter sich an manchen Tagen noch recht sommerlich anfühlt – Die Badesession in den Freibädern ist offiziell vorbei. Das bedeutet zumindest aber in Ludwigsburg auch, dass die Vierbeiner nochmal so richtig im Becken plantschen dürfen.
Weiterlesen(AR/RTV) – Seit 1884 fährt die Stuttgarter Zahnradbahn, die liebevoll auch Zacke genannt wird. Mittlerweile ist auch schon die fünfte Generation in Betrieb. Seit Frühjahr dieses Jahres sind drei neue Triebwagen im Einsatz. Und einer der Vorgänger-Modelle hat nun seinen Weg in den verdienten Ruhestand angetreten. Die Zacke mit dem Namen Degerloch ist am Mittwochabend ins Museum Kiemerle nach Seifertshofen transportiert worden.
Weiterlesen(AR/RTV) – Bald geht es für einige mit dem Auto in den Sommerurlaub. Vor Reiseantritt konnten Stuttgarterinnen und Stuttgart am Wochenende ihr Fahrzeug bei einem Gottesdienst segnen lassen. Von Autos, über Fahrräder bis hin zu Bobby Cars haben die beiden Diakone der katholischen Kirche alles gesegnet, was Räder hat.
Weiterlesen(AR/RTV) – Vor mehr als 300 Jahren ist das erste Fischerstechen in Bad Cannstatt auf dem Neckar ausgetragen worden- um genau zu sein, im Jahr 1717. Die Narrenzunft Kübelesmarkt hat diese Tradition in den 1980er-Jahren wieder aufleben lassen. Seit 1985 wird das Fischerstechen wieder im Zweijahres-Rhythmus auf dem Neckar ausgetragen.
Weiterlesen(AR/RTV) – Bis Ende 2021 konnten wir in Baden-Württemberg bekanntlich alles außer Hochdeutsch. Seitdem haben wir offenbar ein wenig Probleme, was Englisch angeht. Aus Baden-Württemberg wurde „The Länd“. Vielleicht ist aber auch nur das A auf den Tastaturen der Marketingagenturen kaputt. Denn die neueste Kampagne der Landesregierung heißt „The Chänce“. Es geht um Weiterbildung von Fachkräften – die braucht „The Länd“ nämlich dringend.
Weiterlesen